Perfekte Überschrift für Blogartikel finden
Das Internet stellt eine Fülle an Informationen bereit. Nach Eingabe eines Suchbegriffs bei Google erhält der Nutzer eine Vielzahl verschiedener Vorschläge. In wenigen Sekunden überfliegt er die einzelnen Überschriften, die ihn entweder dazu bewegen den Artikel anzuklicken, oder weiter zu gehen. Mit einer Überschrift können Sie den Nutzer sowohl auf Ihren Inhalt aufmerksam machen, als auch vergraulen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie bei der Formulierung Ihrer Überschrift beachten müssen und wie Sie perfekte Überschriften finden.
Warum die Überschrift so bedeutend ist
Bei seiner Suche nach Antworten und Lösungen ist es die Überschrift, die dem Leser als erstes ins Auge fällt. Anhand der Headline versucht er herauszufinden, ob der Artikel seine Frage beantworten wird, oder nicht. Außerdem gibt die Überschrift Aufschluss darüber, ob der Text einen unabhängigen oder einen werblichen Charakter hat. Je weniger werblich die Überschrift klingt und je größer der User den Nutzen des Artikels einschätzt, desto eher wird der Artikel geklickt. Die Headline entscheidet also darüber, ob der Nutzer den Artikel zu lesen beginnt. Im Umkehrschluss bedeutet das: schlechte Überschrift = wenige Leser. Und gerade die breite Leserschaft ist es, die wir uns vom Verfassen eines Textes versprechen. Somit hat die Überschrift eine entscheidende Bedeutung für den Erfolg beim Content-Marketing.
Formale Kriterien bei der Formulierung von Überschriften
Jetzt werden Sie sich sicherlich fragen, was Sie bei der Formulierung Ihrer Überschriften beachten müssen, damit der Leser den Artikel anklickt.
Wenn auch auf den ersten Blick unbedeutend, spielt die Länge der Überschrift eine entscheidende Rolle. Bei einem Blogartikel sollte die Headline zwischen 20 und 60 Zeichen lang sein. Dies entspricht in etwa drei bis sechs Wörtern. Warum das so ist? Die oft erwähnte und von vielen gefürchtete Suchmaschinenoptimierung steckt dahinter. Überschreitet eine Überschrift die Anzahl von 60 Zeichen, wird diese bei der Google-Suche nur unvollständig angezeigt. In der Folge kann der Leser das Thema des Artikels nur erahnen. Unvollständig angezeigte Überschriften werden seltener geklickt.
Welche formalen Kriterien gibt es noch zu beachten? Hier finden Sie diese auf einen Blick:
- Formulieren Sie Ihre Headline im Präsens
- Wählen Sie bei Ihrer Formulierung den Telegrammstil
- Treffen Sie konkrete Aussagen
- Verzichten Sie auf Verschlüsselungen
- Wählen Sie nach Möglichkeit folgende Reihenfolge: Subjekt, Prädikat, Objekt
Wie Sie gute Überschriften finden
Darf es nun etwas konkreter werden? Was macht eine Überschrift anziehend und wann klicken Nutzer diese besonders gerne an? Überschriften mit den folgenden Eigenschaften haben eine hohe Anziehungskraft:
- Informativ
- Einprägsam
- Zielgruppenrelevant
Setzen Sie auf starke statt schwache Verben. Vermeiden Sie stagnierende Wörter wie „bleiben“, „wieder“, „kein“, „ohne“, „nicht“. Diese Wörter wirken auf den Leser wenig ansprechend. Auch Konstruktionen mit „und“ gilt es zu vermeiden. Diese wirken oft langweilig und liefern wenig Mehrwert. Überschriften, unter denen sich der Leser nichts Konkretes vorstellen kann, wie zum Beispiel „Haare im Hof“, werden seltener geklickt.
Verspricht die Überschrift seinem Leser einen hohen Nutzwert, entscheidet sich der User häufig für den Artikel. Hierbei sollte klar ersichtlich sein, welches Thema behandelt wird und wie der Nutzer davon profitieren kann. Hier einige Beispiele zur Veranschaulichung:
- „Welcher Lidschatten steht mir?“
- „Den Garten winterfest machen: so geht`s.“
- „Rotweinflecken effektiv und vollständig entfernen“
Auch mit Alliterationen können Sie schöne und einprägsame Überschriften kreieren. Nutzer erinnern den Dreiklang der Wörter besser als viele andere Überschriften, wodurch dieser besonders lange im Gedächtnis bleibt. „Geiz ist geil“ von Saturn ist ein bekanntes Beispiel dafür.
Ich hoffe, dass Ihnen der Artikel gefallen hat und weiterhelfen konnte. Ihnen fehlen die Zeit und Ressourcen, qualitativ hochwertige und ansprechende Überschriften und Texte für Ihre Pressearbeit oder Ihr Content-Marketing zu schreiben? Ich helfe Ihnen gerne weiter. Vom Website-Text über den Blogartikel bis hin zur Pressemitteilung: Gerne erstelle ich für Sie ansprechende Überschriften und hochqualitativen Content. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon.